Kennen Sie das?
Irgendetwas ist schief gelaufen. Sei es ein “zu spät kommen”, ein vermasselter Auftrag, ein vergessener Anruf oder, oder, oder.
Häufig begegne ich Menschen, die in solchen Situationen genau erklären, warum es dazu kam und einen glauben lassen wollen, dass dieser Umstand unvermeidbar war und sie nichts dafür konnten.
Und natürlich ertappe ich mich selbst dabei, so manche Situation zu rechtfertigen, die ich vermasselt habe. Bei genauem Hinsehen weiß ich jedoch, dass mehr Einsatz und mehr Können oder Vorbereitung zum Erfolg geführt hätten.
Irgendetwas ist schief gelaufen. Sei es ein “zu spät kommen”, ein vermasselter Auftrag, ein vergessener Anruf oder, oder, oder.
Häufig begegne ich Menschen, die in solchen Situationen genau erklären, warum es dazu kam und einen glauben lassen wollen, dass dieser Umstand unvermeidbar war und sie nichts dafür konnten.
Und natürlich ertappe ich mich selbst dabei, so manche Situation zu rechtfertigen, die ich vermasselt habe. Bei genauem Hinsehen weiß ich jedoch, dass mehr Einsatz und mehr Können oder Vorbereitung zum Erfolg geführt hätten.
Keine Angst vor Fehlern:
Wer aktiv ist, kann Fehler machen – das ist das Leben!
Lieber Fehler machen und aktiv am Leben teilnehmen, als keine Fehler machen und …Sie wissen schon.
Damit wir uns aber nicht “schlecht” darüber fühlen, dass wir einen Fehler gemacht haben, hilft es sehr, wenn wir unsere Fehler nicht rechtfertigen und erklären!
Stehen Sie dazu. Probieren Sie es selbst einmal aus.
Nehmen Sie Ihren letzten “Fehler” und erzählen Sie jemanden davon. Aber nicht warum er passiert ist und so weiter.
Einfach nur: “ich habe vergessen die Kinder von der Schule abzuholen”.
Egal was die andere Person nun sagt und welche Vorwürfe Sie sich anhören müssen, sagen Sie einfach nur: “ich weiß, dass war nicht in Ordnung!”
Mehr nicht und bleiben Sie dabei!!!
Sie müssen sich nicht rechtfertigen oder erklären und sollten es bewusst vermeiden.
Wer aktiv ist, kann Fehler machen – das ist das Leben!
Lieber Fehler machen und aktiv am Leben teilnehmen, als keine Fehler machen und …Sie wissen schon.
Damit wir uns aber nicht “schlecht” darüber fühlen, dass wir einen Fehler gemacht haben, hilft es sehr, wenn wir unsere Fehler nicht rechtfertigen und erklären!
Stehen Sie dazu. Probieren Sie es selbst einmal aus.
Nehmen Sie Ihren letzten “Fehler” und erzählen Sie jemanden davon. Aber nicht warum er passiert ist und so weiter.
Einfach nur: “ich habe vergessen die Kinder von der Schule abzuholen”.
Egal was die andere Person nun sagt und welche Vorwürfe Sie sich anhören müssen, sagen Sie einfach nur: “ich weiß, dass war nicht in Ordnung!”
Mehr nicht und bleiben Sie dabei!!!
Sie müssen sich nicht rechtfertigen oder erklären und sollten es bewusst vermeiden.
Schön reden gilt übrigens auch nicht. Vermasselt ist vermasselt.
Aber nun geht es mit dem Gesichtspunkt eines Profis weiter:
“Beim nächsten Mal mache ich es richtig, die Lösung dafür ist….!”
Mit dieser Einstellung eröffnen sich Ihnen ganz neue Sichtweisen.
Aber nun geht es mit dem Gesichtspunkt eines Profis weiter:
“Beim nächsten Mal mache ich es richtig, die Lösung dafür ist….!”
Mit dieser Einstellung eröffnen sich Ihnen ganz neue Sichtweisen.
Ein Profi zum Beispiel, rechtfertigt sich niemals. Er stellt die IST-Situation fest und unternimmt Maßnahmen, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Er sorgt dafür, dass Fehler korrigiert werden. Das ist alles!
Er kümmert sich nicht um Schuld und Versagen, weil es zu nichts führt.
Er sorgt dafür, dass Fehler korrigiert werden. Das ist alles!
Er kümmert sich nicht um Schuld und Versagen, weil es zu nichts führt.
Einen Profi erkennen Sie übrigens immer an den Ergebnissen! Und sollte das Ergebnis mal nicht stimmen, macht er nicht viel Aufheben. Er kümmert sich darum!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viele Begegnungen mit Profis!
Hinterlasse eine Antwort