Die lustigen Graffitibilder an Berlins Hinterhofwänden wirken sehr harmlos, Spielerei von Jugendlichen, oder so ähnlich.

In Wahrheit sind sie jedoch ein Zeichen gegen Radikalismus und Fremdenhass, denn jedes einzelne Bild zeigte zuvor ein Hakenkreuz.

Die Initiative begann im Graffitiladen von Ibo Omari in Berlin-Schönefeld. Eines Tages kamen seine Nachbarn in den Laden um Spraydosen zu kaufen und er fragte sie, was denn los sei. Sie gaben an, dass sie rechtsradikale Schmierereien übermalen wollten. Von dieser Idee beflügelt, trommelte Ibo einige Graffiti-Künstler zusammen und begann aus rechtsextremen Schmierereien hübsche Motive zu machen. So wird aus Hakenkreuzen schnell mal eine Blume oder Eule. Dabei sind die Motive so gestaltet, dass sie auch für Laien einfach umzusetzen sind.

Natürlich holen sich Ibo und seine Kollegen vorher eine Erlaubnis ein, um die Wände zu bemalen, denn sonst wäre es illegal.

Mit diesem Coup startet eine ganze Bewegung und die Sprayer machen ihre Werke im Netz unter dem Hashtag #paintback publik.
Sie möchten weitere Menschen motivieren sich gegen Fremdenhass zu engagieren.

Quelle: NDR

 

Über den Autor

Pro-News Gründerin & Autorin / Media Consultant / Sängerin

Olivia Pahl ist Media und PR Consultant und besonders im Bereich "Science Marketing" aktiv. Durch ihre Arbeit ist sie sehr an den Themen Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit interessiert. Ebenfalls ist sie aktive Künstlerin und Sängerin (Olivia Mac). Mit diesem Blog möchte sie positive Nachrichten im deutschsprachigen Raum verbreiten.

Ähnliche Beiträge

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.